Erfahrungen
Das Deutsche Schulsystem — erklärt an einem Sack Kartoffeln
1960 - Hauptschule
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,00 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40,00 DM. Berechne den Gewinn.
1970 - Realschule
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,00 DM. Die Erzeugerkosten betragen vier Fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern ?
1980 - Gymnasium
Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld "G", G hat die Mächtigkeit 50. Für Elemente "g" aus G gilt g ist 1 DM. Die Menge der Herstellerkosten "H" ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge "G".
Zeichnen Sie das Bild der Menge H als Teilmenge der Menge G und geben Sie die Lösungsmenge "L" an für die Frage: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?
1985 - Freie Waldorf-Schule
Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.
1990 - Integrierte Gesamtschule
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM, der Gewinn ist 10 DM.
Aufgabe: Unterstreiche das Wort Gewinn und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber.
1995 - Autonome Erlebnisschule
Ein Bauer bietet auf dem Ökomarkt Biokartoffeln an. Nehme eine Kartoffel in die Hand. Wie fühlt sie sich an? Wie riecht sie? Schabe etwas Erde ab, zerreibe sie zwischen Deinen Fingern. Atme den Geruch tief ein. Schließe Deine Augen und versetze Dich in die Kartoffel. Du bist Erde. Fühle die Feuchtigkeit, die Dunkelheit ... Komme jetzt zurück, öffne die Augen.
1999 - Multikulturelle Gesamtschule
Ein Landwirt verkauft einen Sack Kartoffeln für DM 20,- Seine Erzeugungskosten,einschließlich Steuern betragen DM 25,- Er vermietet daraufhin seinen Bauernhof an den Staat als Asylantenheim für DM 80 000 pro Jahr und da er jetzt arbeitslos ist, bezieht er im Monat noch DM 2.000 Arbeitslosengeld Frage: Wer mistet jetzt den Stall aus?
2000 - Schule nach Bildungsreform
ein kapitalistisch-privilegirtes bauer bereichert sich one rechtfertigunk an einem sak kartofelln um 10 dm. Untersuch das tekst auv inhaldliche feler, korigire das aufgabenstelunk unt demonstrire geken die loesunk.
2015 - Integrierte Gesamtschule
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,-. Die Erzeugerkosten betragen 40,-. Der Gewinn beträgt 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt.
2020 - Vor-Vor Schule
Sorrie, khipt keine keine gartoffeln mer! Nur noch pom fritt bei mc donels. Es lebe der fordschridd!

Unser Schulsystem hat sich über die Jahre sehr verändert, nur leider nicht in den Bereichen, in denen es dringend nötig wäre.
Nach wie vor wird meistens das Automaten-Wissen verlangt: oben rein und möglichst unverändert wieder unten raus.
Es wird unglaublich viel Faktenwissen vermittelt, aber Strategien, fächerübergreifender Transfer von Gelerntem oder eigenständiges Erarbeiten von Lösungswegen ist leider die große Ausnahme.
Schulerfolg ist zu 40 % von der Intelligenz abhängig
Demnach lässt sich Schulerfolg zu ca. 60 % auf Ursachen zurückführen, die mit Intelligenz im üblichen Sinne nichts zu tun haben.
30 % ist abhängig von der Motivation, und gerade die lässt bei Jugendlichen oft zu wünschen übrig.
Forschungsprojekt der FU Berlin, Prof. Hansjörg Neubert
Motivation steigern
Interesse und Spaß
das ist die beste Motivation.
Wir kennen es alle, wenn uns etwas interessiert und Spaß macht, dann vergeht die Zeit wie im Flug und es ist nicht schwer dran zu bleiben.
Anerkennung
ist Motivation von außen.
Das funktioniert bei den Kleinen meist recht gut, in der Pubertät wird aber die Meinung der Gleichaltrigen wichtiger ...
Erfolg
kann motivieren.
Es fühlt sich gut an, und man will das wiederholen, dafür ist dann auch ein gewisser Aufwand kein Problem.
Pflicht
ist die schwierigste Form der Motivation.
Dann wird die Sinnfrage zum zentralen Thema: Warum muss ich das Vokabeln lernen? Wozu braucht man Prozentrechnen?
Enter your text here...