Lernmaterialien
Lesen- und Rechtschreibung
1) Leselernmethode
bei gestörtem oder nicht gestartetem Leselernprozess
2) Leselernmethode
bei gestörtem Leselernprozess (ab der 4. Klasse)
Dieser Leselehrgang richtet sich an Kinder, deren erster Leseeinstieg in der Schule mit Problemen behaftet ist. Mit diesem Programm bekommt das Kind die Chance einen neuen, hoffnungsvollen Versuch zu wagen, die Schwierigkeiten beim Lesen zu überwinden.
Durch die Kombination des Leseprozesses mit dem Fingeralphabet (PMS = phonembestimmtes Manualsystem) können Lautverbindungen auch auf der motorischen Ebene erlebt und dadurch leichter verinnerlicht werden.
Durch die Verwendung der Handzeichen (PMS), bekommen die Kinder entscheidende Hilfestellungen beim Verschleifen der Buchstaben zu Wörtern. Zusätzlich erhalten sie gute Unterscheidungsmöglichkeiten von lautähnlichen Buchstaben wie b-p, d-t, g-k usw. bei der Orthographie.
Die beiden Hefte sind gleich aufgebaut, sie unterscheiden sich lediglich durch die Bebilderung, die in der Mappe für die älteren Schüler weggelassen wurde.
3) Rechtschreibsicherheit
durch 5 Minuten täglich
Die meisten Kinder mit Rechtschreibproblemen kennen die Rechtschreibregeln, können sie aber in der Praxis oder unter Stress nicht anwenden.
Die Rechtschreibübung soll daher zunächst eventuell vorhandene Blockaden lösen und Selbstsicherheit durch Erfolgserlebnisse vermitteln.
Durch den täglichen Übungssatz (5 Minuten) werden die wichtigsten Regeln und Kontrollmechanismen der Rechtschreibung bewusst gemacht, automatisiert und gefestigt.
Zunächst geht es darum das lautgetreue Schreiben zu automatisieren, so dass die Kinder in der Lage sind auch ungeübte lautgetreue Texte möglichst fehlerfrei zu schreiben und diese gezielt zu kontrollieren.
Im weiteren Verlauf wird das regelgetreue Schreiben automatisiert, und die wichtigsten Fehlerquellen dargestellt sowie Strategien vorgestellt, wie eine sinnvolle Kontrolle stattfinden kann.
4) - 9) 6 Hefte Sinnentnehmendes Lesen in Stufen von I bis IV:
Mit Hilfe dieser Hefte üben die Kinder den Sinn eines Textes zu verstehen und die Aussagen zu erfassen. Im Anschluss an jeden Text soll das Kind überprüfen, ob es die Informationen richtig verstanden hat, indem es richtige von falschen Aussagen unterscheidet.
Grammatik für die Grundschule
(10) Themenbereich Pferde
(11) Themenbereich Fußball
Die Grundlagen der deutschen Grammatik werden mit einfachen Regeln erklärt und anhand von Beispielen eingeübt.
Es gibt 2 Ausgaben der Grammatikhefte, die sich durch die Themenbereiche (Pferde und Fußball) unterscheiden, aber inhaltlich gleich aufgebaut sind.
Nicht nur etwas für Pferde- oder Fußballprofis!
(12) Hast du Worte - Übungen zum Sprachgebrauch
Viele Kinder lesen zu wenig und haben dadurch in vielen Lernbereichen große Probleme, vor allem in denen, die vom Spracherwerb und dem Sprachgebrauch abhängig sind.
Dieses Heft ist für Kinder ab Ende des 2. Schuljahrs konzipiert und soll helfen, diese Probleme zu beheben und den Umgang mit Buchstaben, Wörtern und so mit Sprache zu erleichtern.
(13) Kochen und (Lesen-)lernen - Handlungsorientiertes Lesen lernen
Dieses Heft ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht. Es ist so konzipiert worden, dass Kinder bei der Bearbeitung sinnentnehmendes Lesen üben können. Die Aufgabe besteht darin, die Aussagen eines Textes zu erfassen. Des Weiteren lernt Ihr Kind Anleitungen zu verstehen und in praktisches Handeln umzusetzen.
Rechnen
(14) Zahlenraum bis 100 verstehen und lernen
Mit diesem Heft soll Kindern der Zahlenraum bis 100 nahe gebracht werden. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder nicht nur schematisch arbeiten, sondern sich über die Zusammenhänge Gedanken machen. Sie müssen den Zahlenraum erfassen, nicht auswendig lernen.
(15) Rechnen bis 20 - auf verschiedenen Wegen rechnen lernen
Dieses Arbeitsheft ist für Kinder erstellt worden, die eine Mengen- und Zahlenvorstellung (siehe Arbeitsheft „Zahlenraum bis 100“) haben, aber mit den Rechenoperationen und dem Zehnerübergang nicht zurechtkommen.
Die ausführlichen Übungen zur 10er Ergänzung, zur Zahlenzerlegung und zur
10-plus-Rechnung bereiten den Zehner-übergang vor. Der Zehnerübergang stellt für Kinder mit Rechenschwäche eine extreme Herausforderung dar. Ergänzend kann das Rechenbrett eingesetzt werden, so dass die Aufgaben von den Kindern auch „begriffen“ werden können.
(16) Rechenübungen im 100er Raum
Dieses Arbeitsheft wurde für Kinder erstellt, die den Zahlenraum bis 100, sowie den Zehnerübergang beherrschen (siehe Arbeitshefte „Zahlenraum bis 100“ und „Rechnen bis 20“), aber mit den Rechenoperationen im Hunderterraum nicht zurechtkommen.
(17) Das kleine1x1 – verstehen, üben, beherrschen
Muss man das 1x1 auswendig lernen? Reicht es nicht, wenn man versteht, wie die Reihen aufgebaut sind und die Ergebnisse durch Addition erreicht werden?
NEIN – spätestens beim Bruchrechnen funktioniert diese Strategie nicht mehr. Aber auch schon in der Grundschule müssen die Kinder außergewöhnlich schnell addieren können, um den Zeitvorgaben gerecht werden zu können.
Daher ist es das Ziel dieses Heftes die Operationen der Multiplikation und Division zu automatisieren.
(18) Textaufgaben - richtiger Umgang mit und Verständnis für Textaufgaben
Mit diesem Arbeitsheft wird den Kindern das Grundprinzip der Textaufgaben vermittelt. Dabei soll verhindert werden, dass die Kinder stereotyp eine Aufgabe nachmachen, sondern sie sollen vielmehr die Vorgänge verstehen und begreifen.
Ab den Aufgaben für die 4. Klasse wird auch das „Überschlag Rechnen“ geübt, das dann zur Kontrolle eingesetzt werden kann.
Grundfertigkeiten
(19) Anleitungen verstehen
Umgang mit Erklärungen, Definitionen und Arbeitsanweisungen
Die Kinder werden besonders in der Schule mit Anleitungen konfrontiert. Vor allem in höheren Klassen werden die Anleitungen einerseits immer komplexer, andererseits jedoch von den Lehrern immer weniger erläutert. Zudem müssen sich Kinder den Lernstoff zunehmend selbst aneignen und mit Erklärungen, Definitionen und Arbeitsanweisungen umgehen können. Im ersten Teil des Heftes lernen die Kinder Anweisungen präzise wahrzunehmen und die Informationen richtig anzuwenden. Darauf aufbauend werden Kinder im zweiten Teil an die selbständige Erstellung von Arbeitsanweisungen herangeführt. Dies ist im schulischen Bereich für die Wiedergabe von Gelerntem wichtig.
(20) Konzentration
Ziel ist es die Konzentrationsfähigkeit des Kindes kontinuierlich zu steigern. Strategien erkennen, Regeln und Ordnungen beachten, sich Zusammenhänge bewusst machen – dies sind wichtige Fähigkeiten, die Konzentration ermöglichen und Lernen erleichtern.
(21) Kontrollieren
1. Mappe: Kontrollieren lernen
Kontrolle besteht aus Vergleichen und Korrigieren. Über Bilder und praktische Aufgaben soll der Schüler die Fähigkeit erwerben, gemachte Aufgaben zu überprüfen, Fehler zu erkennen und zu verbessern. Zum Schluss wird dies an Texten und mathematischen Aufgaben geübt, um den Transfer ins Schulleben zu garantieren.
(22) Kontrollieren
2. Mappe: Kontrollieren in der Schule
(23) Schau genau - Vergleichen üben
Vergleichen ist einer der elementarsten Bausteine für rationales Denken und die erste Bedingung für alle kognitiven Prozesse, daher muss diese Funktion korrigiert werden, bevor andere Entwicklungs-schritte gegangen werden können. Die Fähigkeit Vergleichen ist auch die Voraussetzung für das Kategorisieren. Die Schüler lernen mit dieser Mappe Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, die Wahrnehmung wird geschärft und das Erkundungsverhalten wird planvoller und systematischer. Sie üben Wichtiges zu erkennen und Unwichtiges zu ignorieren.
(24) Kombiniere – das ist logisch! Planvoll strukturiertes Arbeiten üben
Logik ist die Lehre von den Prinzipien des richtigen, d.h. schlüssigen Denkens und Beweisführens. Als logisch richtig wird diejenige Beziehung zwischen Voraussetzungen und Schluss angesehen, bei der wahre Voraussetzungen zu einem wahren Schluss führen.
Mit den Übungen in dieser Mappe können Schüler üben logische Zusammenhänge zu erkennen und die Erkenntnisse anzuwenden.