Dyskalkulie
Vier bis sechs Prozent der Grundschüler fehlt ein
grundlegendes Verständnis für Zahlen und Rechenoperationen.
Weder Faulheit noch mangelnde Intelligenz sind die Ursache:
Sie haben aus unbekannten Gründen im Kindergartenalter kein Mengenbild entwickelt,
da setzt die Dyskalkulie-Therapie auch an.
Rechenschwäche
Rechenschwäche ist eine erworbene Lernstörung, die im Schulalter entstanden ist.
Die Gründe dafür können vielfältig sein. Da das Mengenbild altersgerecht entwickelt ist, setzt die Therapie gleich bei der Absicherung des 10er Übergangs an.

Kommt Ihnen das bekannt vor... ?
Trotz Üben schlechte Noten
Sie üben fleißig zu Hause, aber egal wie viel sie arbeiten und wie sehr sie sich anstrengen, die Noten werden nicht besser.
Großer Zeitaufwand für die Hausaufgaben
Immer öfter nehmen die Hausaufgaben kein Ende, und sobald Sie ihr Kind alleine lassen passiert gar nichts mehr?
Erkennbare Fortschritte
Sie wünschen sich, dass die ganzen Mühen sich auch mal in den Noten niederschlagen und Sie nicht das Gefühl haben immer wieder bei Null zu beginnen.
Selbständiges Arbeiten
Sie wünschen sich, dass Ihr Kind seine Hausaufgaben selbständig erledigt und Sie nicht mehr ununterbrochen dabeisitzen müssen.
Bestandteile, Inhalte
- Dyskalkulie
Eingangsdiagnostik
Lernpotentialerfassung
Mengenbilddiagnostik
10 er Übergang absichern
Zahlenraum bis 100
Zahlenraum bis 1000
Automatisierung des 1x1
Durch tägliche "5 Minuten Einheiten" wird das 1x1 automatisiert.
Textaufgaben
Da für das Lösen von Textaufgaben viele verschiedene Fähigkeiten benötigt werden, trainieren wir sie einzeln nacheinander.
- Üben zu Hause
- Kosten
- Kündigung
Dyskalkulietherapie: ca. 24 Monate
Rechenschwäche: ca. 12 Monate
In den Ferien entfällt der Unterricht.
Falls Ihr Kind nicht an den Gruppenstunden teilnehmen kann, tritt keine Minderung des Beitrages ein, dieses gilt auch für den Ausfall an gesetzlichen Feiertagen und in den Ferien.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, bis sich etwas ändert, die Noten sich verbessern?
Was mache ich, wenn wir es mal nicht hinbekommen die 10 Minuten täglich zu üben?
Wie kann ich mein Kind dazu motivieren, bei den täglichen 10 Minuten mitzuarbeiten?
Warum muss auch der August bezahlt werden, wenn doch Ferien sind?
Termin vereinbaren

Michaela Schwarz
Diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin (EÖDL)
Leben ist Lernen. Man kann nicht nicht lernen. (P. Watzlawick)
Das ist das Motto, nach dem ich seit Jahren erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen arbeite, die mit dem Lernen Probleme haben.
Erfahrungsberichte
Der Anlass für die Lerntherapie (im Mai 2018) meiner Tochter (4. Klasse) waren schlechte Noten in Mathe. Sie hatte keine Lust mehr auf Schule, weil sie so gut wie keine Erfolgserlebnisse hatte, Zahlen waren ein Graus für sie. Ich kannte die Methode noch nicht, aber der Test und die Erklärung, dass man ganz von vorne anfangen muss, hat mich überzeugt. ... weiter
Franziska, 10 Jahre Grundschule
„Im Juli 2014 traf ich eine Mutter, die über die Dyskalkulie ihrer Tochter und Frau Schwarz sprach. Bei dem Gespräch wurde mir immer bewusster, dass ich Kontakt mit Frau Schwarz aufnehmen werde, da unsere siebenjährige Tochter Ende der 1. Klasse immer noch Schwierigkeiten mit Zahlen und einfachen Rechenaufgaben (im Zehnerbereich) hatte. Gedacht, getan. ... weiter
Hanna, 7 Jahre